Das Förderprogramm WIR

Vielfalt und Teilhabe
Ukraine-Hilfsaktionen der Stadt Hanau
Hanau hilft der Ukraine, helfen Sie mit! Informieren Sie sich jetzt über alle städtischen Hilfsaktionen auf hanau-engagiert.de.
In einer von Zuwanderung beeinflussten Stadtgesellschaft ist eine Kultur der Offenheit für Menschen anderer Herkunftsländer notwendig. Die Stadt Hanau nimmt seit 2014 am hessischen Landesprogramm „WIR – Vielfalt und Teilhabe“ teil. Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration fördert personelle Ressourcen zur Koordination von Projekten zur interkulturellen Öffnung von Verwaltung, Verbänden und Vereinen. Im Rahmen des Förderprogramms sollen außerdem Konzepte für eine sozialräumliche Willkommens- und Anerkennungskultur bzw. von Vielfalt und Teilhabe entwickelt werden.
2021 wurde das Förderprogramm „WIR – Vielfalt und Teilhabe“ in der Stadt Hanau zu einem WIR-Vielfaltszentrum weiter ausgebaut. Der Fokus wird damit stärker auf alle Menschen in Hanau gelegt, um eine vielfältige Stadtgesellschaft zu fördern.
 
Was machen wir?
  • das Miteinander in der Stadtgesellschaft fördern
  • das Vernetzen von Vereinen/Verbänden/(Migranten-)Organisationen unterstützen
  • Impulse für interkulturelle Begegnungen setzen
  • neue Angebote für Menschen in Hanau partizipativ und mit Kooperationspartnern entwickeln
  • beim Planen neuer Projekte beraten
  • bei der Antragsstellung von WIR-Fördermitteln beraten und unterstützen
  • bei allen Fragen rund um das Thema Integration, interkulturelle Öffnung, Vielfalt und Teilhabe sind wir für Sie da
 
Der Integrationskompass – Alles rund um das Thema Integration in Hessen
Informationen zum WIR-Förderprogramm

 
Integrations- und Inklusionsprojekte der Stadt Hanau
Puppenmuseum
Ein gelungenes Beispiel für die interkulturelle Öffnung der Hanauer Museen war eine Führung für Migrantinnen im Hessischen Puppen- und Spielzeugmuseum. Sie wurden von einer türkischsprachigen Sprachmittlerin begleitet. Sie unterstützte die Museumsführerin, die mit den Frauen auf Entdeckungstour durch die verschiedenen Epochen ging. Bestreben der Stadt Hanau ist, ihre Museen noch stärker zu Orten für alle Generationen und Kulturen zu entwickeln.
 
Integrationslotsen sind ehrenamtliche Multiplikatoren und Begleiter, die nach einer erfolgten Basisqualifizierung geflüchtete Menschen dabei unterstützen, Hemmschwellen und bürokratische Hürden abzubauen.

Sie möchten sich engagieren? Dann unterstützen Sie geflüchtete Menschen als Integrationslotsin oder -lotse!

Wir beraten Sie gerne!
IkÖ Feuerwehr

Interkulturelle Öffnung der Feuerwehr

In den Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Hanau haben nur fünf Prozent der Mitglieder einen Migrationshintergrund. Ziel ist es, in der Kinder- und Jugendfeuerwehr und in den Einsatzabteilungen ein breiteres Spektrum an Kulturen zu repräsentieren. Die Feuerwehr will deshalb neue Wege gehen, um mehr Migranten für das verantwortungsvolle Ehrenamt zu gewinnen. Vor dem Hintergrund, dass in Hanau Menschen aus mehr als 130 Nationen leben, wurde in einem Projekt mit den Auszubildenden der Stadt Hanau und Mitgliedern der Jugendfeuerwehren ein Werbefilm gedreht. Imagefilm der Hanauer Jugendfeuerwehr
IkÖ Schulleitungsassistentinnen Verkleinert
Interkulturelle Öffnung beschreibt einen Prozess der Organisations- und Personalentwicklung, der gleichberechtigte Zugangschancen aller Mitglieder der Gesellschaft unabhängig von Ihrer Herkunft oder kulturellen Prägung z. B. zum Arbeitsmarkt, zu sozialen Diensten oder Bildungs- und Kulturangeboten, gewährleisten soll.
Ein wichtiger Baustein dafür ist die Interkulturelle Kompetenz der Mitarbeitende. Hierzu werden seit Jahren Schulungen angeboten, die dafür sensibilisieren, in Situationen, in denen Menschen mit kulturell unterschiedlichem Hintergrund zusammenkommen, angemessen und effektiv miteinander umzugehen. Dies bedeutet, dass die damit verbundenen Haltungen und Einstellungen sowie die besonderen Handlungs- und Reflexionsfähigkeiten auf der Basis der Anerkennung von Vielfalt als Normalität und Ressource gelebt werden.
Vielfalt
Interkulturelle Woche
Die Lernwerkstatt im Kulturforum Hanau möchte Neugierde für Neues wecken und fördert die Hilfe zur Selbsthilfe.
 
In der Lernwerkstatt können Sie unter anderem...
...produktiv sein: Briefe schreiben, Arbeitsblätter bearbeiten, ein Kurvendiagramm zeichnen oder sich mit Lernmaterialien ein Thema erarbeiten. Ebenso können Sie am Personal Computer arbeiten, digitale Medien kennenlernen und im Internet recherchieren
...kommunizieren: beispielsweise Gespräche in Gruppen führen, einen Vortrag oder ein Vorstellungsgespräch proben
...erforschend handeln: beispielsweise Aufgaben und Probleme in Kooperation mit anderen Interessierten lösen und beantworten, digitale Lernmedien entdecken und ausprobieren
Lern- und Arbeitstechniken kennenlernen: beispielsweise rasch und gezielt lesen, in ganzen Sätzen reden, Meinungen begründen, Zeit einteilen, gut zuhören
 
Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter unterstützen Sie dabei.
 
Die Lernwerkstatt befindet sich im 1. Stock des Kulturforums.
Mittwoch 12:00-17:00 Uhr
Samstag 12:00-16:00 Uhr
Ein wesentliches Ziel von „WIR“ besteht darin, die Offenheit für eine vielfältiger werdende Gesellschaft zu stärken. Damit eine solche Offenheit im Miteinander der Menschen lebendig wird und kein Raum für Diskriminierung bleibt, muss sie mit konkreten Inhalten gefüllt werden: Möglichkeiten für die Begegnung von Menschen zu schaffen, Ansprechpartner zur Verfügung zu stellen, das sind maßgebliche Erfolgsfaktoren. Dazu sollen in den Kommunen - gemeinsam mit den Akteuren vor Ort - abgestimmte Konzepte entwickelt werden, die sich auf Wohngebiete, Orts- und Stadtteile beziehen.

Als Projektträger können sich Kirchen, Migrantenorganisationen oder andere freie Träger bewerben. Die Förderrichtlinien finden Sie unter Integrationskompass.hessen

Für weitere Fragen oder Unterstützung bei der Antragstellung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Sportprojekt
Die von der hessischen Landesregierung geförderten Sportcoaches Gabriele Ewald und Wolfgang Schaffert bringen in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Sport und dem Team der Gemeinschaftsunterkunft Sportsfield Geflüchtete unkompliziert in Kontakte mit Sportvereinen. Sie erfragen zunächst die Sportinteressen der Geflüchteten, gehen dann auf Vereinsvorstände, Trainerinnen und Trainer zu und loten aus, welche Interessen und Möglichkeiten dort bestehen. Kommt es zu einer Zusammenarbeit, begleiten die Coaches Flüchtlinge zu den Sportangeboten.
Gute Deutschkenntnisse sind ein wichtiger Schritt für eine gelingende Integration. Ziel ist es, dass insbesondere neu Zugewanderte möglichst frühzeitig mit dem Spracherwerb beginnen und gleichzeitig Unterstützung bei der Alltagsorientierung erhalten.

Fördermaßnahmen können von kommunalen, kirchlichen und gemeinnützigen Trägern beantragt werden. Die Förderrichtlinien finden Sie unter Sprachförderung MitSprache - Deutsch4U

Für weitere Fragen oder Unterstützung bei der Antragstellung stehen wir gerne zur Verfügung.